Du betrachtest gerade „Und plötzlich macht es klick“ von Bas Kast

„Und plötzlich macht es klick“ von Bas Kast

Wer ist Bas Kast und worum geht es?

In einer Welt, in der uns oft vorgegaukelt wird, dass Erfolg und Kreativität über Nacht kommt, bringt Bas Kast in seinem Buch „Und plötzlich macht es klick“ eine erfrischend realistische Perspektive auf den Tisch. Kast, der durch „Der Ernährungskompass“ bekannt wurde, ist studierter Psychologe und Biologe und hat ein tiefes Verständnis für die wissenschaftlichen Hintergründe menschlicher Motivation und Verhaltensweisen. In „Und plötzlich macht es klick“ untersucht er, wie Menschen ihren „Flow“ finden und warum einige den Durchbruch erleben, während andere es nicht schaffen.

Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, warum einige Menschen scheinbar mühelos in bestimmten Bereichen erfolgreich sind, während andere jahrelang kämpfen, ohne das gleiche Ergebnis zu erzielen. Ist es Talent, Disziplin oder einfach Glück? Kast führt uns durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und verbindet diese mit persönlichen Geschichten und Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Lebens. Er zeigt, dass Erfolg und der berühmte „Aha-Moment“ oft viel komplexer sind, als es auf den ersten Blick scheint.

Die Psychologie des Durchbruchs: Was ist der "Klick"-Moment?

Der zentrale Begriff des Buches, der „Klick“-Moment, ist mehr als nur ein plötzlicher Geistesblitz. Kast beschreibt ihn als den Punkt, an dem sich lange, scheinbar ergebnislose Anstrengungen plötzlich auszahlen und ein Durchbruch erreicht wird. Dieser Moment tritt jedoch nicht zufällig auf, wie viele glauben, sondern ist oft das Ergebnis einer Kombination aus harter Arbeit, richtiger Motivation und einem klaren Ziel.

Kast erklärt anhand verschiedener wissenschaftlicher Studien, dass der „Klick“-Moment selten spontan oder magisch geschieht. Vielmehr ist er das Resultat einer kontinuierlichen Arbeit an sich selbst, begleitet von Rückschlägen, Fortschritten und vor allem Geduld. Das Buch widerlegt die verbreitete Annahme, dass erfolgreiche Menschen einfach „geboren“ werden. Vielmehr ist es das, was sie tun, wie sie mit Schwierigkeiten umgehen und wie sie ihre Ziele setzen, was am Ende den Unterschied macht.

Ein weiterer interessanter Punkt, den Kast hervorhebt, ist der Unterschied zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation. Er zeigt auf, dass extrinsische Motivation – also Belohnungen von außen wie Geld, Status oder Anerkennung – oft nur kurzfristige Effekte hat. Langfristig motivierte Menschen finden ihre Antriebskraft jedoch in intrinsischen Zielen, wie der Freude am Lernen, dem Wunsch, besser zu werden oder einem tiefen Interesse an ihrem Fachgebiet.

Beispiele und Fallstudien: Was lernen wir aus realen Geschichten?

Ein großer Pluspunkt des Buches sind die vielen Beispiele, die Kast heranzieht, um seine Argumente zu untermauern. Dabei geht er über bloße Erfolgsgeschichten hinaus und zeigt, dass der Weg zum „Klick“-Moment oft holprig ist.

Ein Beispiel, das Kast ausführlich beschreibt, ist die Geschichte von Ray Kroc, dem Mann hinter dem Erfolg von McDonald’s. Kroc war nicht der ursprüngliche Gründer der Fast-Food-Kette, sondern kam erst im späteren Lebensabschnitt ins Spiel, als er die Vision hatte, das Unternehmen zu einer globalen Marke auszubauen. Doch bis er diesen „Klick“-Moment erlebte, kämpfte er jahrzehntelang mit Misserfolgen und Rückschlägen in verschiedenen Geschäftsfeldern. Kast zeigt anhand dieser Geschichte, wie Kroc nicht aufgab, sich stets weiterbildete und seine Idee schließlich zur Realität machte.

Ein weiteres spannendes Beispiel ist der berühmte US-amerikanische Basketballspieler Michael Jordan. Trotz seines unglaublichen Talents ist Jordans Erfolg nicht ausschließlich auf sein natürliches Können zurückzuführen. Jordan selbst betonte immer wieder, dass er nur durch jahrelanges, diszipliniertes Training und das Überwinden zahlreicher Misserfolge zu einem der besten Basketballspieler aller Zeiten wurde. Kast zitiert Jordan, der sagte: „Ich habe in meiner Karriere über 9.000 Würfe verfehlt. Ich habe fast 300 Spiele verloren. Und 26 Mal wurde mir der spielentscheidende Wurf anvertraut – und ich habe verfehlt. Ich habe immer und immer wieder versagt in meinem Leben. Und deshalb bin ich erfolgreich.“ Dieses Zitat unterstreicht Kast‘ Kernbotschaft: Erfolg kommt durch das Überwinden von Rückschlägen und nicht durch bloßes Talent.

Wissenschaftliche Hintergründe: Wie entsteht der "Flow"-Zustand?

Ein faszinierendes Konzept, das Kast in seinem Buch ausführlich behandelt, ist der sogenannte Flow-Zustand, der von dem Psychologen Mihály Csíkszentmihályi geprägt wurde. Der Flow beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung in eine Tätigkeit, bei dem die Zeit wie im Flug vergeht und man so produktiv ist, dass die Arbeit wie von selbst läuft. Dies ist der Zustand, den viele Menschen als „Klick-Moment“ empfinden.

Kast zeigt auf, dass dieser Zustand nur erreicht werden kann, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Eine davon ist das richtige Verhältnis von Herausforderung und Fähigkeit. Wenn eine Aufgabe zu leicht ist, wird sie schnell langweilig. Wenn sie zu schwer ist, führt sie zu Frustration. Der Flow entsteht genau dann, wenn die Anforderungen der Aufgabe perfekt mit den eigenen Fähigkeiten übereinstimmen – eine Herausforderung, die gerade noch zu bewältigen ist, aber doch anspruchsvoll genug, um Konzentration und Anstrengung zu erfordern.

Ein weiteres wichtiges Element, das Kast hervorhebt, ist die Rolle von Disziplin. Der Flow-Zustand mag sich mühelos anfühlen, doch er ist oft das Ergebnis jahrelanger Disziplin. Kast betont, dass Disziplin nicht gleichzusetzen ist mit starrem Durchhaltevermögen oder gar Selbstquälerei. Stattdessen versteht er Disziplin als die Fähigkeit, immer wieder zu einer Aufgabe zurückzukehren, selbst wenn der Fortschritt langsam ist oder man auf Hindernisse stößt.

Der Mythos des Talents: Wie wichtig ist Talent wirklich?

Ein großer Teil des Buches ist der Frage gewidmet, ob Talent tatsächlich der Schlüsselfaktor für Erfolg ist. Kast argumentiert, dass Talent zwar eine Rolle spielt, aber oft überschätzt wird. Er zitiert Studien, die zeigen, dass Menschen, die in einem bestimmten Bereich besonders erfolgreich sind, oft mehr Zeit und Mühe in ihre Entwicklung investiert haben als weniger erfolgreiche Menschen.

Kast greift dabei auf die berühmte 10.000-Stunden-Regel des Psychologen Anders Ericsson zurück, die besagt, dass es ungefähr 10.000 Stunden bewusster Übung braucht, um in einem Bereich zur Meisterschaft zu gelangen. Doch er weist auch darauf hin, dass diese Regel nicht das ganze Bild zeigt. Wichtig sei nicht nur, wie viel Zeit man in eine Tätigkeit investiert, sondern auch, wie man übt. Qualität der Übung ist genauso entscheidend wie die Quantität.

Hier bringt Kast das Konzept der deliberate practice ins Spiel – also gezieltes, bewusstes Üben. Es reicht nicht aus, einfach immer wieder dieselben Fehler zu machen; man muss aktiv an den eigenen Schwächen arbeiten und gezielt Feedback einholen, um sich zu verbessern. Auch wenn Talent den Einstieg erleichtern kann, ist es letztlich die Kombination aus harter Arbeit, Disziplin und der richtigen Motivation, die zum Erfolg führt.

Kritische Reflexion: Wo bleibt die Tiefe?

Trotz der vielen wertvollen Einsichten, die Kast bietet, gibt es einige Aspekte, die kritisiert werden könnten. Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass Kast an einigen Stellen nur an der Oberfläche kratzt. Themen wie der Unterschied zwischen Talent und Disziplin oder die Rolle von sozialem Umfeld und Glück bei der Erreichung von Durchbrüchen werden angesprochen, aber oft nicht tief genug ausgearbeitet.

Leser, die auf der Suche nach detaillierten wissenschaftlichen Erklärungen sind, könnten sich an der Leichtigkeit stören, mit der Kast manche Themen behandelt. Anstatt tief in die psychologischen oder neurobiologischen Mechanismen hinter dem Flow-Zustand oder der intrinsischen Motivation einzutauchen, bleibt das Buch oft auf einer eher narrativen Ebene. Dies macht es zwar für Laien leicht verständlich, könnte aber anspruchsvollere Leser enttäuschen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Und plötzlich macht es klick“ ist ein leicht zugängliches, gut geschriebenes Buch für alle, die sich für persönliche Entwicklung, Motivation und Erfolg interessieren. Bas Kast schafft es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und unterhaltsam zu präsentieren und dabei eine inspirierende Botschaft zu vermitteln: Erfolg ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von harter Arbeit, Disziplin und der richtigen Einstellung.

Für Menschen, die sich auf der Suche nach einem Motivationsschub befinden, kann das Buch ein wertvoller Begleiter sein. Es eignet sich besonders für Leser, die sich für Psychologie und Verhaltensforschung interessieren, ohne zu tief in die wissenschaftliche Theorie eintauchen zu wollen. Allerdings könnte es für Leser, die bereits tiefer in der Materie stecken, an einigen Stellen zu oberflächlich wirken.

 

Du kannst es dir hier kaufen: 

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

mit schreiben geld verdienen

Schreibe einen Kommentar