Du betrachtest gerade Der Weg zur Perfektion: Das Korrekturlesen – Warum, wie und worauf es ankommt
Korrekturlesen

Der Weg zur Perfektion: Das Korrekturlesen – Warum, wie und worauf es ankommt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Schreiben

Das Schreiben ist oft von der Notwendigkeit des Korrekturlesens begleitet. Egal, ob Du ein erfahrener Profi oder ein aufstrebender Autor bist, das Überprüfen Deines eigenen Textes ist wichitg, um eine klare, präzise und fehlerfreie Botschaft zu vermitteln.

Warum ist Korrekturlesen wichtig?

Professionalität: Fehler in einem Text können die Professionalität beeinträchtigen. Leser neigen dazu, sich von fehlerhaften Inhalten abgewendet zu fühlen. Ein gut korrigierter Text hinterlässt hingegen einen bleibenden positiven Eindruck.

Klarheit und Verständlichkeit: Korrekturlesen trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden. Klar formulierte Sätze ohne grammatische Fehler erleichtern das Verständnis und stärken die Aussagekraft des Textes.

Glaubwürdigkeit: Fehler können die Glaubwürdigkeit eines Autors untergraben. Ein gründlich korrigierter Text vermittelt den Eindruck, dass der Autor Zeit und Mühe in seine Arbeit investiert hat.

Wie korrigiert man effektiv?

Abstand gewinnen: Nach dem Schreiben ist es wichtig, Abstand zu gewinnen, um einen frischen Blick auf den Text zu werfen. Idealerweise sollte man einige Stunden oder sogar Tage warten, bevor man mit dem Korrekturlesen beginnt.

Mehrere Durchläufe: Korrekturlesen sollte nicht in einem einzigen Durchgang erledigt werden. Führe mehrere Durchläufe durch, um verschiedene Aspekte zu überprüfen, wie Grammatik, Rechtschreibung, Stil und Kohärenz.

Laut vorlesen: Das Vorlesen des Textes ermöglicht es, Fehler auditiv zu erfassen. Dies ist besonders effektiv, um stilistische Unstimmigkeiten oder holprige Passagen zu identifizieren.

Fremde Hilfe einholen: Ein externer Blick von Freund*innen oder Kolleg*innen kann frische Perspektiven bieten und Fehler aufdecken, die dem Autor entgangen sind.

Worauf sollte man besonders achten?

Grammatik und Rechtschreibung: Die Grundlagen des Korrekturlesens – Fehler in Grammatik und Rechtschreibung müssen sorgfältig korrigiert werden.

Kohärenz und Struktur: Überprüfe, ob der Text logisch aufgebaut ist und eine klare Struktur aufweist. Stelle sicher, dass Absätze nahtlos ineinander übergehen.

Konsistenz im Stil: Behalte einen konsistenten Schreibstil bei. Vermeide Inkonsistenzen in Ton, Perspektive und Sprachregister.

Fakten und Quellen überprüfen: Bei informativen Texten ist es wichtig, Fakten und Quellen zu überprüfen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Beispiele in der Praxis

Kommas nach Regeln: Kommas sollten nicht nach Gefühl gesetzt werden. Konsultiere den Grammatikteil im Duden für klare Regeln und Tipps.

Rechtschreibunsicherheiten: Unsicherheiten bei Wörtern, die eventuell mit einem scharfen „s“ geschrieben werden, solltest Du immer im Duden oder im Internet nachschlagen.

Die Einheitlichkeit unbedingt beachten: Einheitlichkeit erstreckt sich über Abkürzungen und Namen.

Kläre, ob Namen von Firmen oder Restaurants in Anführungszeichen, kursiv oder „ohne alles“ erscheinen sollen.

Verwende Zahlen und Ziffern konsistent. Lege klare Regeln für die Verwendung fest.

Zahlen von eins bis zwölf werden ausgeschrieben, ab 13 werden Sie als Ziffern geschrieben.

Ein gut korrigierter Text zeigt nicht nur Professionalität, sondern unterstreicht auch die Hingabe des Autors zur Qualität. Investiere die Zeit und Mühe in das Korrekturlesen – es wird sich in der Qualität Deiner Arbeit widerspiegeln. Versprochen!