
Paul McCartney-Maler und nicht nur Musiker. Seit den 1980er Jahren hat er sich intensiv mit der Kunst beschäftigt und seine Werke wurden weltweit ausgestellt. Doch was macht seine Kunst aus, wo kann man sie sehen, und welchen Wert haben sie?
Paul McCartney wurde 1942 in Liverpool geboren und erlangte als Mitglied der Beatles weltweiten Ruhm. Neben seiner musikalischen Karriere begann er in den späten 1980er Jahren zu malen, inspiriert von Künstlern wie Willem de Kooning. Seine Werke sind oft abstrakt und farbenfroh, mit einer Mischung aus expressionistischen und surrealistischen Elementen.
Paul McCartney, weltbekannt als Musiker, hat auch eine bemerkenswerte Karriere als Maler entwickelt. Schon in den 1950er Jahren zeigte er während seiner Schulzeit ein Talent für Kunst, erhielt jedoch aufgrund mangelnder Disziplin keine Zulassung zur Kunsthochschule. In den 1960er Jahren tauchte McCartney in die Londoner Avantgarde-Szene ein, wo er Künstler wie Andy Warhol und Richard Hamilton traf und seine Wertschätzung für Kunst vertiefte. Wikipedia
1983 begann McCartney selbst zu malen, inspiriert durch den Künstler Willem de Kooning, den er in dessen Studio auf Long Island besuchte. Seine Werke sind oft abstrakt und farbenfroh, wobei er verschiedene Techniken und Stile erforscht.
1999 stellte McCartney erstmals seine Gemälde in der deutschen Stadt Siegen aus. Diese Ausstellung umfasste 70 Werke, darunter Porträts von John Lennon, Andy Warhol und David Bowie. Im Jahr 2000 folgten Ausstellungen in der Arnolfini Gallery in Bristol und in der Walker Art Gallery in Liverpool. DIE WELTWikipedia
Paul McCartney-Malerei und Stil
In den späten 1980er Jahren zeigte McCartney zunächst eine Vorliebe für abstrakte Kompositionen. Seine frühen Werke zeichnen sich durch kräftige Farben und dynamische Formen aus, die eine expressive Energie vermitteln. Diese Phase war geprägt von Experimentierfreude und dem Erkunden verschiedener Techniken.
In den 1990er Jahren wandte sich McCartney vermehrt autobiografischen Themen zu. Ein herausragendes Beispiel ist das Porträt seiner 1998 verstorbenen Frau Linda. Diese Werke reflektieren persönliche Erlebnisse und Beziehungen und verleihen seiner Kunst eine tiefere emotionale Dimension.
Parallel dazu entstanden weiterhin abstrakte Werke, in denen McCartney mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentierte. Diese Vielfalt zeigt seine kontinuierliche Suche nach neuen Ausdrucksformen und seine Bereitschaft, künstlerische Grenzen zu überschreiten.
Seine Kunst spiegelt seine persönliche Reise wider und ergänzt sein musikalisches Schaffen um eine visuelle Dimension.
Wo kann man Paul McCartneys Kunst sehen?
McCartneys Werke wurden bereits in renommierten Galerien und Museen weltweit ausgestellt, darunter:
Die Kunsthalle Bremen (1999)
Das Walker Art Gallery in Liverpool
Verschiedene Privatausstellungen und Online-Galerien
Einige seiner Werke sind auch online verfügbar und werden gelegentlich auf Kunstauktionen angeboten.
Der Wert seiner Kunst
Die Preise für McCartneys Kunstwerke variieren stark, je nach Seltenheit und Bedeutung des jeweiligen Stücks. Einige seiner Gemälde wurden für fünfstellige Summen verkauft, während besonders begehrte Werke noch höhere Preise erzielen können.