Du betrachtest gerade So findest du deine Nische als Texter

So findest du deine Nische als Texter

Um als Texter wirklich erfolgreich zu sein und sich von der Masse abzuheben, ist es entscheidend, seine eigene Nische zu finden. Deine Nische als Texter bestimmt, welche Zielgruppen du erreichst und wie du dich selbst positionierst. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine perfekte Nische entdeckst und was du beachten musst, um erfolgreich als Spezialist in einem bestimmten Bereich Fuß zu fassen.

Warum ist eine Nische als Texter so wichtig?

Es ist ein häufiges Missverständnis, dass ein breites Portfolio immer besser ist. Doch die Realität sieht anders aus: Gerade als Texter ist es entscheidend, dass du deine Kräfte bündelst und dich auf eine Nische als Texter konzentrierst. Ein klarer Fokus verschafft dir mehrere Vorteile:

  1. Du wirst als Experte wahrgenommen – Kunden schätzen spezialisierte Texter, da diese ein tieferes Verständnis für ihre Branche und Zielgruppe haben.
  2. Du kannst höhere Preise verlangen – Experten in einem bestimmten Bereich können sich für ihre spezialisierten Kenntnisse bezahlen lassen.
  3. Deine Marketingstrategie wird klarer und zielgerichteter – Wenn du deine Zielgruppe genau kennst, kannst du deine Marketingaktivitäten effizienter gestalten und gezielter ansprechen.

Finde heraus, was dich wirklich interessiert

Eine der größten Herausforderungen ist es, eine Nische zu finden, die sowohl profitabel ist als auch deinen Interessen entspricht. Stelle dir folgende Fragen:

  • Was sind Themen, die dich persönlich ansprechen und in denen du dich gut auskennst?
  • Gibt es bestimmte Branchen, für die du bereits geschrieben hast und die dir gefallen haben?
  • Welche Schreibstile oder Textarten machen dir am meisten Spaß?

Praxis-Tipp: Schreibe eine Liste mit Themen und Branchen, die dich interessieren und markiere diejenigen, für die du dir eine langfristige Zusammenarbeit vorstellen könntest. Deine Nische als Texter sollte nicht nur auf einem kurzfristigen Interesse basieren, sondern dir langfristig Freude und Erfüllung bringen.

Analysiere deine Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen

Egal, ob du gerade erst als Texter anfängst oder bereits Erfahrung hast: Deine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten können dir dabei helfen, deine Nische zu definieren.

  • Branchenkenntnisse: Hast du bereits Erfahrung in bestimmten Branchen wie Finanzen, Technologie oder Gesundheit?
  • Spezifische Fähigkeiten: Bist du besonders gut im Schreiben von Verkaufs- und Werbetexten, Blogartikeln, E-Mail-Marketing oder SEO-optimierten Texten?

Beispiel: Wenn du zum Beispiel eine starke technische Affinität hast, könnte eine Nische im Bereich Technologie-Texte ideal sein. Dein Wissen wird dir helfen, relevante und authentische Texte zu verfassen und potenziellen Kunden das Gefühl zu geben, dass du wirklich verstehst, worüber du schreibst.

Recherchiere den Markt und deine Konkurrenz

Um deine Nische als Texter zu definieren, ist es wichtig, den Markt und deine Konkurrenz zu analysieren. Dafür kannst du verschiedene Quellen nutzen:

  • Freelance-Plattformen: Schau dir auf Seiten wie Upwork, Fiverr und Textbroker die Profile anderer Texter an und analysiere, welche Nischen besonders gefragt sind. Aber melde dich nicht dort an und verkaufe Deine Fähigkeiten für ein paar Euro. Recherchiere einfach nur.
  • Google Trends und SEO-Tools: Nutze Google Trends oder SEO-Tools wie Ahrefs, um zu überprüfen, wie hoch das Suchvolumen für bestimmte Nischen und Keywords ist. So kannst du herausfinden, ob deine gewünschte Nische eine echte Nachfrage hat.

Wenn du feststellst, dass es in deiner gewünschten Nische bereits viele Wettbewerber gibt, ist das nicht unbedingt ein Problem – eine gute Positionierung und klare Differenzierung können dir dennoch Erfolg verschaffen.

Teste verschiedene Nischen aus

Eine endgültige Entscheidung zu treffen, kann schwierig sein. Deshalb ist es hilfreich, zuerst verschiedene Nischen auszuprobieren und herauszufinden, welche davon am besten zu dir passt und am profitabelsten ist.

  • Pilot-Projekte: Schreibe Testtexte für verschiedene Nischen oder biete deine Dienstleistungen für kleinere Aufträge an. Das Feedback deiner Kunden und die eigene Erfahrung werden dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  • Netzwerken und Feedback einholen: Tritt Schreib- und Texter-Communities bei, wie z. B. Gruppen auf LinkedIn oder Facebook, und frage nach Erfahrungen und Tipps von anderen Textern.

Praxis-Tipp: Du könntest eine Serie von Blogartikeln oder Social-Media-Beiträgen zu verschiedenen Themen schreiben und beobachten, welche Art von Beiträgen bei deinem Publikum am besten ankommt.

Definiere deine Zielgruppe klar und präzise

Ein wichtiger Teil deiner Nischenfindung ist die Definition deiner Zielgruppe. Schließlich solltest du genau wissen, für wen du schreibst und welche Bedürfnisse und Interessen diese Menschen haben.

Stelle dir dabei folgende Fragen:

  • Wer ist mein idealer Kunde? Unternehmen, kleine Start-ups oder Einzelunternehmer?
  • Welches Problem löse ich mit meinen Texten für diese Zielgruppe?
  • Wie spreche ich meine Zielgruppe an, um wirklich auf deren Bedürfnisse einzugehen?

Beispiel: Wenn du merkst, dass deine Stärken im Schreiben von informativen, sachlichen Texten liegen und dir das Recherchieren leicht fällt, könntest du dich auf B2B-Texte spezialisieren. Solche Texte richten sich an Unternehmen und erfordern in der Regel einen sachlicheren und kompetenten Schreibstil.

Positioniere dich klar und deutlich auf deiner Website und in deinem Portfolio

Deine Positionierung sollte sich nicht nur in deinem Portfolio widerspiegeln, sondern auch auf deiner Website und in deinem Auftritt in sozialen Medien. Eine klare Nische als Texter sorgt für Vertrauen und hilft potenziellen Kunden, sofort zu verstehen, wofür du stehst.

  • Gestalte dein Portfolio zielgerichtet: Zeige Arbeitsproben, die deine Fähigkeiten in der jeweiligen Nische unterstreichen.
  • Spezifische Angebote und Dienstleistungen: Passe dein Angebot klar an deine Nische an und vermeide allgemeine, unspezifische Texte.

SEO-Tipp: Verwende auf deiner Website gezielte Keywords, die deine Nische beschreiben, wie „Finanztexte schreiben lassen“, „Texter für B2B-Content“ oder „SEO-Texter für Blogartikel“. So wird deine Seite auch von den richtigen Kunden gefunden.

Investiere in deine Weiterbildung

Um als Experte in deiner Nische wahrgenommen zu werden, solltest du dein Wissen kontinuierlich ausbauen. Wenn du Werbetexte schreiben willst, dann kann ein Lehrbuch über Verkaufstexte und Copywriting  dir dabei helfen, deine Nische als Texter zu stärken und dir wertvolles Fachwissen an die Hand zu geben.

Wenn du deine Copywriting-Skills auf das nächste Level bringen möchtest, empfehle ich dir dieses Lehrbuch für erfolgreiches Copywriting. Dieses Buch bietet wertvolle Techniken, wie du Verkaufspsychologie gezielt in deinen Texten anwendest und deine Konversionsraten steigerst.

Du findest auch so genug Bücher und Tipps im Web, aber achte immer darauf, ob es genug Informationen enthält. 

Entwickle deine eigene Markenstimme und bleibe authentisch

Um langfristig erfolgreich zu sein, solltest du eine eigene Markenstimme entwickeln und authentisch bleiben. Kunden entscheiden sich häufig für bestimmte Texter, weil sie deren Stil und Persönlichkeit mögen und nicht nur den Inhalt selbst.

  • Finde deine Stimme: Experimentiere mit verschiedenen Schreibstilen und entwickle eine einzigartige Art, wie du Inhalte präsentierst.
  • Authentizität siegt: Verstelle dich nicht, sondern bleib bei deinem natürlichen Schreibstil und deiner persönlichen Herangehensweise.

Praxis-Tipp: Schaffe eine konsistente Markenbotschaft und Stimme, die du in all deinen Texten und Marketingmaterialien verwendest. Ein unverwechselbarer Stil sorgt dafür, dass Kunden dich im Gedächtnis behalten und wieder auf dich zukommen.

Identifiziere lukrative Branchen und beobachte Trends

Wenn du bereits deine Interessen und Fähigkeiten eingegrenzt hast, ist der nächste Schritt, nach lukrativen Nischen innerhalb deiner bevorzugten Bereiche zu suchen. Einige Branchen bieten stabilere und besser bezahlte Aufträge als andere.

  • Technologie und IT: Gerade Themen wie Cybersecurity, künstliche Intelligenz und Cloud-Computing boomen derzeit und verlangen spezialisierte Texter, die komplexe Themen verständlich machen können.
  • Gesundheit und Wellness: Diese Branche ist ein Klassiker und bleibt aufgrund steigenden Gesundheitsbewusstseins stabil. Wenn du Expertise in Ernährungswissenschaften, Fitness oder mentaler Gesundheit hast, kannst du mit informativen Texten oder Blogartikeln eine konstante Nachfrage bedienen.
  • Finanzen und Krypto: Viele Menschen suchen nach verlässlichen Finanzinformationen. Wenn du ein Händchen für die Vermittlung von komplexen Finanzthemen hast, bietet diese Nische ebenfalls große Chancen.

Tipp: Beobachte regelmäßig Webseiten wie „Statista“, „HubSpot Blog“ oder „Google Trends“, um auf dem Laufenden zu bleiben und deine Inhalte so zu gestalten, dass sie die aktuellen Bedürfnisse des Marktes treffen.

Spezialisiere dich auf bestimmte Textarten

Deine Nische als Texter kann sich nicht nur auf eine Branche, sondern auch auf spezifische Textarten beziehen. Hier kannst du dich entscheiden, bestimmte Textformen zu perfektionieren, die dir besonders gut liegen oder für die es eine Nachfrage gibt.

  • Verkaufstexte und Copywriting: Verkaufstexte erfordern das Talent, auf emotionaler und psychologischer Ebene zu überzeugen. Als Copywriter konzentrierst du dich auf die Gestaltung von Werbebotschaften, die Kunden zum Kauf motivieren. Dies ist eine profitable Nische, da Unternehmen stets nach effektiven Verkaufsstrategien suchen.
  • SEO-Content: SEO-Texte sind gefragt, weil fast jedes Unternehmen online sichtbar sein möchte. Wenn du dich in diesem Bereich spezialisierst, solltest du die Grundlagen der Keyword-Recherche, die optimale Textstruktur und technische SEO-Aspekte verstehen.
  • Technische Dokumentation: Wenn du komplexe Produkte oder Dienstleistungen einfach erklären kannst, ist die technische Dokumentation eine passende Nische. Hier sind besonders detaillierte und sachliche Beschreibungen gefragt, die Nutzern technische Informationen verständlich vermitteln.

Praxis-Tipp: Schreibe gezielte Probetexte in den verschiedenen Textarten, um herauszufinden, ob dir eine davon besonders liegt. Eine klare Spezialisierung auf eine bestimmte Textart kann dich auch für potenzielle Kunden attraktiver machen.

Entwickle ein Alleinstellungsmerkmal (USP) für deine Nische

In vielen Nischen gibt es Konkurrenz. Ein starker USP (Unique Selling Proposition) kann dir helfen, dich dennoch hervorzuheben. Überlege, was dich einzigartig macht, sei es eine besondere Herangehensweise, ein Fachgebiet oder eine spezielle Technik.

  • Beispiel für einen USP: „Texter für nachhaltige und umweltfreundliche Marken“. Hier wäre dein USP, dass du dich ausschließlich auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisierst und Texte schreibst, die die Werte und Visionen umweltbewusster Unternehmen vermitteln.
  • Spezielle Schreibtechnik: Wenn du etwa mit Storytelling-Techniken vertraut bist, könntest du dies zu deinem USP machen und dich als „Experte für Storytelling in B2B-Texten“ positionieren.

Ein guter USP sollte immer einen klaren Nutzen für den Kunden bieten. Ein Alleinstellungsmerkmal zu definieren, erfordert Kreativität, doch ein überzeugender USP kann dir dabei helfen, ein Alleinstellungsmerkmal in deiner Nische als Texter zu etablieren.

Nutze gezieltes Marketing, um deine Nische zu erreichen

Eine klare Nische als Texter ermöglicht es dir, dein Marketing gezielt und kosteneffizient auszurichten. Deine Positionierung hilft dir, die richtigen Kanäle und Methoden auszuwählen, um deine Kunden zu erreichen.

  1. LinkedIn und Xing: Auf beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing erreichst du viele potenzielle Kunden aus verschiedenen Branchen. Hier kannst du gezielte Beiträge veröffentlichen, die deine Expertise in deiner Nische zeigen, und wertvolle Verbindungen knüpfen.
  2. E-Mail-Marketing und Newsletter: Starte einen eigenen Newsletter und teile regelmäßig Tipps, Trends und Beispiele aus deiner Nische. Dies hilft dir, eine Beziehung zu deinen Lesern aufzubauen und dich als Experte zu positionieren.
  3. Content-Marketing: Verfasse Blogartikel, E-Books oder Whitepapers zu Themen, die deine Nische betreffen. Dies verschafft dir nicht nur Sichtbarkeit, sondern stärkt auch deine Autorität in deinem Fachbereich.

Beispiel für Marketing in der Gesundheitsnische: Schreibe regelmäßig Beiträge zu Themen wie „Die besten Tipps für gesundheitsbewusste Ernährung“ oder „Mental Health am Arbeitsplatz“. Solche Inhalte ziehen die Aufmerksamkeit von Kunden aus der Gesundheitsbranche an und zeigen, dass du ein Gespür für aktuelle Themen hast.

Vernetze dich und baue strategische Partnerschaften auf

Als spezialisierter Texter ist es hilfreich, Kontakte zu anderen Branchenexperten aufzubauen. Diese Netzwerke können dir helfen, durch Empfehlungen oder gemeinsame Projekte zusätzliche Aufträge zu generieren.

  • Blogger und Influencer in deiner Nische: Arbeite mit Bloggern und Influencern zusammen, die sich auf ähnliche Themen spezialisiert haben. Durch Kooperationen wie Gastbeiträge kannst du eine breitere Zielgruppe ansprechen und deinen Expertenstatus stärken.
  • Agenturen und andere Texter: Texter und Agenturen sind oft in Netzwerken aktiv, die eine Nische bedienen. Der Austausch mit anderen kann dir helfen, deine eigenen Dienstleistungen gezielt zu verbessern und dein Portfolio mit Projekten und Kunden zu erweitern.
  • Optimierung und Weiterbildung – Schritt für Schritt zur Perfektion

Auch wenn du deine Nische als Texter gefunden hast, solltest du deine Kompetenzen und deine Positionierung ständig weiterentwickeln. Kundenbedürfnisse ändern sich, und der Markt ist ständig in Bewegung – je aktueller dein Wissen ist, desto erfolgreicher wirst du sein.

Regelmäßige Weiterbildung: Durch die Teilnahme an Online-Kursen, Workshops oder das Lesen von Fachbüchern kannst du deine Kenntnisse vertiefen und neue Techniken erlernen. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand.

Kundenfeedback: Höre dir das Feedback deiner Kunden genau an. Das kann dir nicht nur helfen, deine Texte zu verbessern, sondern auch, eventuelle Lücken in deiner Expertise zu identifizieren und gezielt an diesen zu arbeiten.

Baue eine starke Online-Präsenz auf

Eine überzeugende Online-Präsenz ist entscheidend, um in deiner Nische sichtbar und erfolgreich zu sein. Deine Website, deine Social-Media-Kanäle und dein Portfolio sollten klar kommunizieren, wer du bist und wofür du stehst.

  • Portfolio-Website: Achte darauf, dass deine Website die richtige Ansprache für deine Zielgruppe wählt. Eine klare Struktur, relevante Arbeitsproben und eine gut durchdachte „Über mich“-Seite helfen potenziellen Kunden, einen positiven ersten Eindruck zu gewinnen.
  • Social Media nutzen: Nutze Plattformen wie Instagram oder Twitter, um kurze Schreib-Tipps und Inhalte zu teilen, die auf deine Nische abzielen. Dies stärkt deine Sichtbarkeit und hilft dir, dein Netzwerk zu erweitern.

Das Finden und Etablieren deiner eigenen Nische als Texter ist ein Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Mit einer klaren Nische kannst du dich jedoch von der Masse abheben, Kunden gezielter ansprechen und höhere Honorare erzielen.

Indem du deine Interessen, Kompetenzen und Marktbedürfnisse kombinierst, entwickelst du eine spezialisierte Positionierung, die langfristig tragfähig ist. Experimentiere, teste verschiedene Nischen aus und nutze das Feedback, dass du erhältst, um deinen Weg stetig anzupassen. Mit diesen Strategien bist du bestens vorbereitet, um dir eine erfolgreiche Karriere als Texter aufzubauen und langfristig in deiner Nische als Texter Fuß zu fassen.

mit schreiben geld verdienen
Nische als Texter und Autor