Kann man eine gute Rezension schreiben?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Schreiben

Was ist eigentlich eine gute Rezension? Ist es nur eine Meinung? Eine Inhaltswiedergabe mit Deiner Meinung oder schon eine Analyse? Wenn Du eine richtige Rezension schreiben möchtest, ist zuerst  ein tiefes Verständnis für das jeweilige Werk Pflicht, sei es ein Sachbuch oder ein Roman. Ziel ist es, die Leser Deiner Rezension mit klaren und fundierten Einschätzungen zu versorgen, um eine Entscheidungshilfe zu bieten, ob das Buch für ihn /sie geeignet ist. Dabei gehst Du auf die wichtigsten Punkte ein. Und welche sind das?

  1. Die Vorbereitung: Ein Buch verstehen, bevor man eine Rezension schreibt

Bevor du mit dem Schreiben einer Rezension beginnst, ist es essenziell, das Buch gründlich zu lesen. Dies bedeutet nicht nur, die Handlung oder den Inhalt zu erfassen, sondern auch die Struktur, den Stil und die zugrunde liegenden Themen zu analysieren. Besonders bei Sachbüchern ist es wichtig, die Argumentationskette des Autors und die Fachkenntnisse zu verstehen.

  • Leseverhalten: Notiere dir während des Lesens wichtige Stellen, Zitate oder Abschnitte, die dir besonders aufgefallen sind. Bei einem Roman könnte dies die Charakterentwicklung sein, während es bei einem Sachbuch die Thesen des Autors sind.
  • Kontext: Finde heraus, in welchem historischen oder gesellschaftlichen Kontext das Buch steht. Bei einem Roman hilft es, den literarischen Hintergrund des Autors zu kennen, während du bei einem Sachbuch den akademischen oder beruflichen Hintergrund des Autors verstehen solltest.

Beispiel: Wenn du das Buch „Sapiens“ von Yuval Noah Harari rezensierst, könnte es sinnvoll sein, sich mit den Grundlagen der Geschichte und Anthropologie auseinanderzusetzen, um die Thesen besser einordnen zu können.

  1. Aufbau einer Rezension: Struktur ist alles

Eine gute Rezension zeichnet sich durch eine klare und logische Struktur aus. Der Leser sollte zu jedem Zeitpunkt wissen, worauf du hinauswillst. Hier sind einige elementare Bestandteile, die jede Rezension umfassen sollte:

  • Einleitung: Stelle das Buch kurz vor. Wer ist der Autor? Was ist das zentrale Thema oder die Handlung des Buches? Gib dem Leser einen Überblick, ohne zu viel zu verraten (besonders bei Romanen wichtig, um Spoiler zu vermeiden).
  • Inhaltsangabe: Fasse die wichtigsten Punkte oder den Plot des Buches zusammen. Achte darauf, nicht zu detailliert zu werden, sondern nur die Hauptlinien darzustellen.
  • Analyse und Bewertung: Dies ist der wichtigste Teil deiner Rezension. Hier stellst du deine Meinung über das Buch dar, unterstützt durch Argumente und Beispiele. Gehe auf die Stärken und Schwächen ein. Wie gut ist der Schreibstil? Ist die Argumentation im Sachbuch schlüssig? Sind die Charaktere im Roman glaubwürdig? Wird eine emotionale Bindung aufgebaut? Woran ist dies erkennbar?
  • Fazit: Zum Schluss fasst du deine Bewertung in einem kurzen Fazit zusammen. Hier kannst du auch eine Empfehlung aussprechen, für wen das Buch geeignet ist.

Beispiel: In einer Rezension zu einem Roman wie „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald könntest du die Charakterentwicklung von Jay Gatsby analysieren und dabei darauf eingehen, wie der Autor den amerikanischen Traum thematisiert.

  1. Objektivität und Subjektivität: Die Balance finden

Beim Schreiben einer guten Rezension ist es entscheidend, die Balance zwischen objektiver Analyse und subjektiver Meinung zu finden. Eine Rezension sollte nicht nur eine reine Meinungsschrift sein, sondern auch fundierte Beobachtungen beinhalten. Denn diese Argumente sind entscheidend dafür, ob jemand dieses Buch lesen möchte oder nicht, selbst, wenn Du es zum Schluss nicht empfehlen oder nur für eine bestimmte Zielgruppe empfiehlst. Dies erfordert oft, sich in den Leser hineinzuversetzen: Was würde jemand an diesem Buch schätzen, auch wenn es nicht den eigenen Vorlieben entspricht?

  • Objektivität: Konzentriere dich auf Aspekte, die nachprüfbar und beobachtbar sind, wie den Stil, die Struktur oder die Argumentation. In einem Sachbuch kann dies die Art sein, wie der Autor seine Thesen belegt. In einem Roman kann es die Logik der Handlung oder die Tiefe der Charaktere sein.
  • Subjektivität: Natürlich hat jeder Rezensent eine persönliche Meinung. Es ist wichtig, diese Meinung klar zu kennzeichnen und zu erklären. Warum hat dir das Buch gefallen, oder nicht? Was hat dich konkret gestört?

Beispiel: Wenn du eine Rezension zu einem Thriller wie „Gone Girl“ von Gillian Flynn schreibst, könntest du objektiv über den komplexen Plot sprechen und subjektiv darauf eingehen, wie dich die überraschenden Wendungen emotional getroffen haben.

  1. Tipps für eine ansprechende Rezension: Was macht den Unterschied?

Eine gute Rezension schreiben bedeutet auch, den Leser zu unterhalten und ihm Mehrwert zu bieten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  • Kürze und Prägnanz: Versuche, auf den Punkt zu kommen. Eine Rezension sollte informativ, aber nicht ausschweifend sein. Der Leser möchte schnell erfassen können, ob das Buch interessant für ihn ist.
  • Sprache: Vermeide Fachjargon, es sei denn, es handelt sich um eine Fachrezension für ein spezifisches Publikum. Schreibe klar und verständlich.
  • Zitate: Verwende Zitate aus dem Buch, um deine Meinung zu untermauern. Besonders in Sachbüchern kannst du die Thesen des Autors auf diese Weise veranschaulichen.
  • Vergleiche: Vergleiche das Buch mit ähnlichen Werken, um dem Leser eine bessere Einordnung zu ermöglichen. Wenn du einen historischen Roman rezensierst, könntest du auf ähnliche Autoren oder Bücher hinweisen, um dem Leser eine Orientierung zu geben.

Beispiel: Wenn du das Sachbuch „Was Du nicht verkaufst, verkaufen die anderen“ von Harald Kopeter rezensierst, kannst du es mit anderen Büchern im Bereich des Marketings vergleichen, um dem Leser eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie das Buch im Vergleich zu ähnlichen Werken steht.

  1. Fachliteratur zum Thema: Weitere Lektüre, um Rezensionen zu verbessern

Für alle, die sich tiefer mit dem Schreiben von Rezensionen beschäftigen möchten, gibt es zahlreiche Fachbücher und Leitfäden, die wertvolle Tipps und Techniken vermitteln. Hier sind zwei empfehlenswerte Werke:

  • „Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat“ von Pierre Bayard: Ein humorvoller und dennoch tiefgründiger Leitfaden für das Schreiben und Reden über Literatur. ( Kann ich nur empfehlen)
  • „Rezensionen schreiben – Ein Leitfaden für Journalisten und Blogger“ von Annika Lamer: Dieses Buch gibt wertvolle Tipps, wie man professionelle Rezensionen für verschiedene Medien verfasst.

Diese Bücher bieten dir nicht nur technisches Wissen, sondern auch Inspiration für deine eigenen Rezensionen. Sie helfen dir, deinen Stil zu verfeinern und deine Argumentationsstruktur zu verbessern.

Eine gute Rezension schreiben bedeutet, das Werk gründlich zu analysieren, den Leser klar und strukturiert zu informieren und dabei sowohl objektive als auch subjektive Elemente zu integrieren. Mit der richtigen Balance aus Analyse und Meinung kannst du dem Leser helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob das Buch für ihn geeignet ist.

Mit Schreiben Geld verdienen